Cookie-Abfragen sind ein kollektives Ärgernis. Einwilligungsmanager sollen das ändern, doch die Regeln dafür verzögern sich. Prof. Max von Grafenstein bringt nun eine neue Idee ins Spiel - er ist im Rahmen des Einstein Center Digital Future (ECDF) Professor für „Digitale Selbstbestimmung“ am UdK Berlin Career College. Berichtet wird davon im Tagesspiegel.
Die Digitalisierung in Deutschland lässt auf sich warten. Sascha Friesike, Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Leadership in Digitaler Innovation und Johanna Sprondel besprechen in „Träge Transformation“, welche Denkfehler die Digitalisierung in Deutschland begleiten. Im Interview erklären sie, wie uns die digitale Revolution doch noch gelingen kann.
Der Klangkünstler Karl Bartos hat den Sound von „Kraftwerk“ entscheidend mitgeprägt – und ist als einer von vier Deutschen sogar in der Rock’n’Roll Hall of Fame vertreten. Zum siebzigsten Geburtstag des ehemaligen Gastprofessors im Masterstudiengang Sound Studies and Sonic Arts widmet die Frankfurter Allgemeine ihm ein Portrait.
„Im Zeitalter der Massenmedien war Öffentlichkeit ein gedachter Raum, in dem alle Zugriff auf ein relevantes Informationsset hatten“, sagt Karin Bjerregaard Schlüter, Gastprofessorin im Masterstudiengang Leadership in digitaler Innovation. Die Inhalte wurden maßgeblich von Zeitungen, Radio und Fernsehen bestimmt. Demgegenüber sind die heutigen digitalen Medien sehr viel partizipativer; das Angebot ist immens und personalisiert. Wie sich das auf die Öffentlichkeit und jede*n Einzelne*n auswirkt, reflektiert die Professorin in einem Gastbeitrag.
Abonnements gibt es fürs Theater, für Biogemüse und für Autos – aber auch für Katzenstreu oder Kinderzahnbürsten, um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen. Wie dieser Trend aus wissenschaftlicher Perspektive einzuschätzen ist, diskutiert Stephan A. Jansen, Gastprofessor für Urbane Innovation im Masterstudiengang Leadership in digitaler Innovation, in einem Interview zum Titelthema "Abo-Wirtschaft".
Welche Handlungen folgen aus den Koalitionsverhandlungen? Stephan A. Jansen, Gastprofessor für Urbane Innovation im Masterstudiengang Leadership in digitaler Innovation, zieht nach den ersten Monaten „gelber“ Verkehrspolitik eine Zwischenbilanz.
Stephan A. Jansen, Gastprofessor im Masterstudiengang Leadership in digitaler Innovation am Berlin Career College, plädiert dafür – und spricht sich für die Zukunft des hybriden Arbeitens zwischen modernem Großraumbüro und "Metaversum" aus. Im Interview zum Schwerpunktthema "ORTE" erörtert er Fragen, die sich seit der Corona-Pandemie besonders intensiv stellen: Wie wollen wir wann mit wem und wo arbeiten?
Helena Wegner ist Absolventin des Master-Studiengangs Leadership in digitaler Innovation (ehemals: Leadership in digitaler Kommunikation) am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin. Jetzt arbeitet sie als Chefredakteurin beim österreichischen Wirtschaftschannel LOOKAUT. Hier werden komplizierte wirtschaftliche Zusammenhänge schnell und einfach erklärt – zum Beispiel die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die globalen Märkte.
Musiktherapeutische Angebote sind heute nicht nur sehr gefragt, sondern auch gut erforscht. Prof. Susanne Bauer, Professorin und Leiterin des Masterstudiengangs Musiktherapie am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin, berichtet in der nmz über die universitäre Ausbildung angehender Musiktherapeut*innen.
Obwohl der Online-Handel boomt, ist das Vertrauen in den stationären Handel bei Kund*innen immer noch größer. Wie können E-Retailer die Nähe zu ihrer Kundschaft steigern? Diese Frage beantwortet Prof. Dr. Dieter Georg Adlmaier-Herbst, Professor im Masterstudiengang Leadership in digitaler Innovation, im Gespräch mit Horizont. Persönliche Beratung und „analoge“ Formate wie Briefe können die Online-Präsenz sinnvoll ergänzen und in unserer digitalisierten Welt zum Alleinstellungsmerkmal werden.
Kontakt
Kathrin Rusch
Berlin Career College
Pressearbeit
Telefon: 030 - 3185 2835
Email: kathrin.rusch[at]intra.udk-berlin.de
Sabine Beta
Berlin Career College
PR und Marketing
Telefon: 030 - 3185 2948
Email: sabine.beta[at]intra.udk-berlin.de