Ende Mai veranstaltete das German Center for Research and Innovation (DWIH) in San Francisco gemeinsam mit CITRIS und dem Banatao Institute eine Podiumsdiskussion zum Thema "The Future of Aging: Transatlantic Perspectives on Digital Health Tech". Zu den geladenen Speakern zählte Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer, Geschäftsführender Direktor am Zentralinstitut für Weiterbildung der UdK Berlin und Wissenschaftlicher Direktor des DUCAH – Digital Urban Center for Aging and Health. Die Veranstaltung bildet den Ausgangspunkt für die zukünftige transatlantische Zusammenarbeit zwischen DUCAH und CITRIS Health.
Lilli Berger ist vieles: Gründerin, Bestatterin – und auch Dokumentarfilmerin. Ihren Master absolvierte sie an der Universität der Künste in Berlin, wo sie über das Career and Transfer Service Center auf die Idee kam, zu gründen. Nun gibt die Ex-Bestatterin Hinterbliebenen einen digitalen Ort zum Trauern.
Christoph Zeiher, Absolvent des Masterstudiengangs Kulturjournalismus am UdK Berlin Career College, komplettiert ab dem 1. Juli das Nachrichtenchef-Team der Deutschen Presseagentur (dpa). Zeiher arbeitete unter anderem für ZEIT Online und das Centre for Investigative Journalism, bevor er 2017 zur dpa wechselte. Hier machte er sich als versierter Koordinator von Breaking News einen Namen.
Joseph Kamaru alias KMRU, Ambientmusiker aus Nairobi, studiert im Masterstudiengang Sound Studies and Sonic Arts am UdK Berlin Career College. Gerade ist sein neues Album "glim" erschienen. Die taz empfiehlt, sich KMRUs ebenso experimentelle wie detailreiche Soundtexturen einmal genauer anzuhören.
Am 20. März ist Weltgeschichtentag. Zu diesem Anlass erzählt Ragnhild A. Mørch, Leiterin der Weiterbildung Künstlerisches Erzählen – Storytelling in Art and Education, im rbb von ihrer Kunst und deren Stellenwert in unserer Gesellschaft.
Wieso erleben Plattenspieler in unserer digitalisierten Welt ein Comeback? Die Antwort wirkt zunächst paradox: „Das Aufkommen einer neuen Technologie führt häufig zu einer Retro-Welle“, sagt Prof. Sascha Friesike, Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Leadership in Digitaler Innovation. So habe sich etwa die Bereitschaft, Geld in teure Notizbücher zu investieren, erst mit dem Aufkommen digitaler Tools entwickelt. Ebenso werden heute die ungleich langsameren analogen Kameras wiederentdeckt – trotz den Möglichkeiten digitaler Fotografie. Ein Gespräch über Nostalgie, Entschleunigung und den emotionalen Wert von Technologien.
Prof. Eckart Altenmüller, Kursleiter des Zertifikatskurses Musikphysiologie im künstlerischen Alltag am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin, arbeitet an der Schnittstelle von Musik und Hirnforschung. Warum ist Musik „Gedächtnis-Kunst“? Und hat klassische Musik bei Jugendlichen heute noch eine Chance? Im Interview mit concerti beantwortet der studierte Querflötist und Neurologe diese und ähnliche Fragen.
Luise Gündel ist Erzählerin, Fabulantin und Geschichtenstrickerin – und Alumna des Zertifikatskurses Künstlerisches Erzählen – Storytelling in Art and Education am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin. Ihr Repertoire reicht von der Kleinkunstbühne bis zu Sprachbildungsprogrammen für Kinder. Am 1. September ist Luise Gündel gemeinsam mit ihrer Kollegin Julia Klein im Bremer Kulturzentrum "Schlachthof" zu erleben, wo sie ihre Interpretation von Homers Odyssee zum Besten geben.
Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer, Geschäftsführender Direktor des UdK Berlin Career College, ist Initiator des "Digital Urban Center for Aging & Health" (DUCAH). Das DUCAH, mitbegründet von der Bundesregierung und über 30 Unternehmen, treibt die digitale Transformation im Gesundheits- und Pflegesektor voran. Apps zur Sturzerkennung in Pflegeeinrichtungen, zur Diabetes-Früherkennung oder zur stärkeren sozialen Vernetzung von Demenzkranken und ihren Angehörigen werden hier entwickelt und in der Praxis getestet. Ziel sei es, so Schildhauer im Interview, das Wohlbefinden von Patient*innen zu erhöhen und das Pflegepersonal zu entlasten.
Cookie-Abfragen sind ein kollektives Ärgernis. Einwilligungsmanager sollen das ändern, doch die Regeln dafür verzögern sich. Prof. Max von Grafenstein bringt nun eine neue Idee ins Spiel - er ist im Rahmen des Einstein Center Digital Future (ECDF) Professor für „Digitale Selbstbestimmung“ am UdK Berlin Career College. Berichtet wird davon im Tagesspiegel.
Kontakt
Kathrin Rusch
Berlin Career College
Pressearbeit
Telefon: 030 - 3185 2835
Email: kathrin.rusch[at]intra.udk-berlin.de
Sabine Beta
Berlin Career College
PR und Marketing
Telefon: 030 - 3185 2948
Email: sabine.beta[at]intra.udk-berlin.de