Matthias Krebs, Leiter der Forschungsstelle "Appmusik" am Berlin Career College, spricht über die Etablierung von Musikapps und die zukünftige Verschmelzung verschiedener Musikkulturen.
Studierende des 15. Jahrgangs im Masterstudiengang Kulturjournalismus am Berlin Career College haben im Wintersemester 2018/19 an einem Hörfunk-Projekt in Zusammenarbeit mit Deutschlandfunk Kultur teilgenommen. Dabei sind verschiedene Magazinsendungen für die Sendung ZEITFRAGEN entstanden.
Magazin ZEITFRAGEN - Politik und Soziales, 11. Februar 2019, 19:05 Uhr
Magazin ZEITFRAGEN - Politik und Soziales, 12. Februar 2019, 19:05 Uhr
Mit zahlreichen Experten und Expertinnen aus verschiedenen Fachrichtungen wurden neue Modelle zur strategischen und partizipativen Weiterentwicklung des sozialen Lebensraums in Stadtquartieren entwickelt. Prof. Dr. Maximilian von Grafenstein, Professor für Digitale Selbstbestimmung im Masterstudiengang Leadership in Digitaler Kommunikation am Berlin Career College, ist sehr begeistert von den Ergebnissen: „Wir sind immer wieder positiv überrascht, welche kreativen Lösungen das Format des Hackathons hervorbringt.“
Zum Nachhören: ein kulturradio-Gespräch mit der Stimmanthropologin und Dozentin Ulrike Sowodniok über Klangexperimente des Masterstudiengangs "Sound Studies and Sonic Arts" am Berlin Career College.
Während der Semesterferien von Anfang Juli bis Mitte Oktober bietet die Berlin Summer University of the Arts, angesiedelt am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin, ein spannendes künstlerisches Workshopprogramm an.
Studierende des Masterstudiengangs "Kulturjournalismus" am Berlin Career College haben sich auf die Spurensuche in der Geschichte und in den verschiedenen Schichten des Platzes begeben.
Kulturradio, 27.12.2018, 12:10 Uhr; Hörstück: Alexanderplatz (01/05)
Kulturradio, 28.12.2018, 12:10 Uhr; Hörstück: Alexanderplatz (02/05)
Kulturradio, 02.01.2019, 12:10 Uhr; Hörstück: Alexanderplatz (03/05)
Kulturradio, 03.01.2019; 12:10 Uhr; Hörstück: Alexanderplatz (04/05)
Kulturradio, 04.01.2019; 12:10 Uhr; Hörstück: Alexanderplatz (05/05)
Kulturjournalismus-Studierende des Berlin Career Colleges thematisieren in ihrer Fernsehreportage "Experiment Permakultur" den Versuch einer kleinen Kommune kraft- und rohstoffschonend zu leben.
Die Fernsehreportage "Karl-Marx-Allee", entwickelt von Kulturjournalismus-Studierenden des Berlin Career Colleges, thematisiert den Trend der Entziehung von öffentlichem Raum durch Privatisierung.
Die Schleswig-Holsteinische Landeszeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 6. Dezember von einer Fortbildung für Musiklehrerinnen und -Lehrer zum Thema "Einsatz von mobilen Endgeräten im Musikschulunterricht", bei der auch Matthias Krebs von der am Berlin Career College angesiedelten Forschungsstelle Appmusik als Experte vertreten war.
Prof. Dr. Max von Grafenstein, Professor für Digitale Selbstbestimmung im Master Leadership in Digitaler Kommunikation berichtet bei einem Vortrag bei der DPRG (Deutsche Public Relations Gesellschaft) Landesgruppe Berlin-Brandenburg über die DSGVO und dessen Vorteile: „Grundsätzlich bietet das Gesetz die Chance, uns Europäern, wenn wir es richtig anstellen, einen Wettbewerbsvorteil gegenüber angloamerikanischen oder asiatischem Unternehmen zu geben, die einen allzu lässigen Umgang mit dem Datenschutz pflegen.“
Kontakt
Kathrin Rusch
Berlin Career College
Pressearbeit
Telefon: 030-3185 2935
Email: kathrin.rusch[at]intra.udk-berlin.de
Sabine Beta
Berlin Career College
PR und Marketing
Telefon: 030-3185 2948
Email: sabine.beta[at]intra.udk-berlin.de
Unser Newsletter informiert Sie einmal monatlich über unser aktuelles Kursangebot, interessante Veranstaltungen und Neuigkeiten aus den Masterstudiengängen.
jetzt anmelden