Mit ihrem Sachbuch „Wie wir so schön wurden. Eine Biografie des Gesichts“ erforscht Rabea Weihser die Wahrnehmung des Gesichts im 21. Jahrhundert, die durch Smartphones, Social Media und Schönheitschirurgie geprägt ist. Weihser unterrichtete u.a. im Masterstudiengang Kulturjournalismus. Im Interview stellt sie ihr Buch vor.
Stefan Mainka leitet seit Oktober 2024 stellvertretend den Masterstudiengang Musiktherapie. Anlässlich des Welt-Parkinsontages sprach er mit Sebastian Kiefl vom SWR über den heilenden Effekt rhythmischer Musik auf Parkinson Patient*innen.
Im Rahmen des Welt-Parkinsontags wurde am 11. April eine Erweiterung der App CuraSwing für Menschen mit Parkinson vorgestellt. Die App übersetzt die Schwingungen der Arme beim Gehen in Musik und stimuliert so den Bewegungsablauf der Patient*innen. „Musik besitzt therapeutisches Potential, das die Symptome der Parkinson-Erkrankung lindern und das Bewegungstraining bereichern kann“, so Stefan Mainka, Stellvertretender Leiter des Masterstudiengangs Musiktherapie und Mitentwickler der App.
Mit seiner Neuvertonung des Filmklassikers „Das Cabinet des Dr. Caligari“ tritt der Musiker Karl Bartos seit 2024 regelmäßig live auf. Anlässlich seines Auftritts in Düsseldorf spricht er im Interview über seine Verbindung zur Stadt und über sein Konzept hinter der Neuvertonung, und erinnert sich auch an seine Zeit an der UdK Berlin zurück: „Die Gastprofessur an der Universität der Künste Berlin war wunderbar.“ Bartos lehrte von 2004 bis 2009 Auditive Mediengestaltung im Studiengang Sound Studies and Sonic Arts am Berlin Career College der UdK Berlin.
Unter dem Titel „Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können“ berichtet der BR Podcast von Bayern 2 „IQ – Wissenschaft und Forschung“ von der Musiktherapie im Parkinson Zentrum Beelitz-Heistätten. Der Musiktherapeut und stellvertretende Studiengangsleiter im Masterstudiengang Musiktherapie Prof. Stefan Mainka erklärt darin, warum Musik so wertvoll für die Bewegungstherapie bei Parkinson ist. In sehr bewegenden Live-Mitschnitten gibt es auch persönliche Eindrücke einer Patientin und Einblicke in die Gruppensingtherapie.
Kontakt
Kathrin Rusch
Berlin Career College
Pressearbeit
Telefon: 030 - 3185 2835
Email: kathrin.rusch[at]intra.udk-berlin.de
Sabine Beta
Berlin Career College
PR und Marketing
Telefon: 030 - 3185 2948
Email: sabine.beta[at]intra.udk-berlin.de