Im Mittelpunkt der 12. Fachtagung Musiktherapie, die am 11. November 2023 im Georg-Neumann-Saal der Universität der Künste Berlin stattfindet, stehen digitale Dimensionen in der Musiktherapie. Auf Einladung des Masterstudiengangs Musiktherapie, angesiedelt am Berlin Career College , diskutieren Expert*innen das Für und Wider digitaler Technologien in der Musiktherapie.
Ab dem 12. Juni begrüßt die Berlin Summer University of the Arts 2023, angesiedelt am Berlin Career College, Künstler*innen und Kreative aus aller Welt. Bis Ende September lädt ein umfassendes Workshop-Programm dazu ein, sich voll und ganz der eigenen künstlerischen Praxis zu widmen, Kontakte zu knüpfen und neue Horizonte zu erschließen. Unter dem Motto Translational Acts finden 28 mehrtägige Workshops statt. Die Angebote umfassen alle an der UdK Berlin gelehrten Künste – von der Bildenden Kunst über die Gestaltung, die Musik und Klangkunst bis hin zur Darstellenden Kunst – und regen darüber hinaus zum transdisziplinären Austausch an.
Die Absolvent*innen des 2017 neu gegründeten Masterstudiengangs Sound Studies and Sonic Arts am Berlin Career College laden vom 8. bis 12. Juni zur öffentlichen Ausstellung der Masterarbeiten in das Collegium Hungaricum Berlin ein. Die 20 Absolvent*innen gewähren Einblick in die unterschiedlichsten Bereiche der Auseinandersetzung mit Klang, die sich von theoretischen Arbeiten bis hin zu künstlerischen Projekten und Klanginstallationen erstrecken.
Die tiefgreifenden Veränderungen, die die Entwicklung und den Einsatz von generativer KI im Kontext künstlerischer Praktiken und wissenschaftlicher Arbeit mit sich bringen, sind bereits offensichtlich. Aus der Breite von Anwendungen bild- und textgenerierender Tools ergeben sich spezifische Chancen und Herausforderungen für die Lehre als auch für die Entwicklung digitaler Produkte. Im Masterstudiengang Leadership in digitaler Innovation (LDI) am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin werden KI-basierte Lerneinheiten im kommenden Jahr verstärkt in der Lehre eingesetzt und unter anderem in dem Modul KI & Kreativität praktisch mit den Studierenden erprobt. Der Bewerbungszeitraum für den Studiengang läuft vom 1. bis 30. Juni 2023.
Vom 20. Januar bis zum 7. Juli 2024 findet die nächste Ausgabe des Zertifikatskurses Biografisch-Dokumentarische Theaterarbeit am Berlin Career College statt. Die freiberufliche Choreographin Birgit Freitag leitet die berufsbegleitende Weiterbildung gemeinsam mit der Theaterregisseurin und langjährigen Kursleiterin Gudrun Herrbold konzeptionell und inhaltlich. Die erfahrenen Theatermacherinnen vermitteln theoretische Grundlagen sowie praktische Techniken der künstlerischen und theaterpädagogischen Arbeit mit biografischen Elementen und deren gesellschaftspolitischen Kontexten. Die Teilnehmenden erlernen, erproben und reflektieren Formen des recherchebasierten Arbeitens, der Erstellung und Improvisation eigener Texte und Bewegungen als mögliche Ansätze zur biografisch-dokumentarischen Theaterarbeit.
Am 22. September startet wieder der Zertifikatskurs Kuratieren am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin. Die berufsbegleitende Weiterbildung befähigt zur Entwicklung kuratorischer Strategien sowie zur eigenständigen Realisierung von Ausstellungsprojekten. Internationale Gäste liefern in neu konzipierten Online-Einheiten aktuelle Impulse aus aller Welt. So referiert etwa Elisabeth Bodin über Kunstvermittlung im Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk (DK), Kuratorin Lynette Roth gibt Einblicke in die Spiegelung aktueller Diskurse in den Harvard Art Museums, Cambridge, MA (USA) und Contanze Mitterhuemer, Leitung Digitale Kommunikation, Belvedere Museum, Wien (AT), berichtet über Kommunikations- und Marketingstrategien und Digitalprojekte. Die Anmeldung ist ab sofort und bis zum 24. August möglich.
Eine einzigartige Möglichkeit zur Weiterbildung und Professionalisierung im Ausstellungsdesign bietet ab September 2023 wieder der gleichnamige modulare Zertifikatskurs am Berlin Career College. Innerhalb von vier Monaten liefert der berufsbegleitende Kurs ein aktuelles, praxisorientiertes und inhaltlich breit gefächertes Programm – in Zusammenarbeit mit Ausstellungsinstitutionen, Universitäten und im Ausstellungskontext tätigen Unternehmen. Neben den Modulen Gestaltung, Medien und Digitalisierung liegt erstmals ein besonderer Fokus auf dem Thema Nachhaltigkeit. Dazu findet ein Thementag mit Partner*innen aus Österreich im Österreichischen Kulturforum Berlin statt.
Auch in diesem Sommer öffnet die Universität der Künste Berlin ihre Türen für ein internationales Publikum: Die Berlin Summer University of the Arts 2023, angesiedelt am UdK Berlin Career College, präsentiert ab Juni ein umfassendes Workshop-Programm. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. 30 mehrtägige Kurse in Bildender Kunst, Musik, Gestaltung und Darstellender Kunst sowie transdisziplinäre Formate laden dazu ein, sich intensiv der eigenen künstlerischen Praxis zu widmen, Kontakte zu knüpfen und neue Horizonte zu erschließen. Im letzten Jahr waren 300 Teilnehmende aus 40 Ländern zu Gast.
Der berufsbegleitende Zertifikatskurs Künstlerisches Erzählen – Storytelling in Art and Education wird ab September 2023 erneut am Berlin Career College angeboten, um Interessierten die Möglichkeit zu geben, innerhalb von eineinhalb Jahren die Kunst des Erzählens zu erlernen oder zu vertiefen. Die siebente Ausgabe der Weiterbildung führt mit fünf Modulen innerhalb von 18 Monaten in das Handwerk des Erzählens ein; dazu zählen Repertoirebildung und Erzählpraxis, didaktische Vermittlungskompetenz und Reflexionsfähigkeit. Gelehrt wird Bühnenkunst, Performancetechnik, Pädagogik, Dramaturgie und Erzähltheorie.
Der Studiengang Sound Studies and Sonic Arts (M.A.) – angesiedelt am Berlin Career College – lädt alle Studieninteressent*innen ein, sich während des neuen Bewerbungszeitraums zwischen dem 1. Februar bis 1. März für das Studienprogramm zum Herbst 2023 zu bewerben. Einen Einblick gibt Sound Studies and Sonic Arts am 14. Februar mit einer öffentlichen Veranstaltung seiner neuen Vortragsreihe „sic! sound in context“ in Kooperation mit dem Studio für Elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung der UdK Berlin, UNI.K, dem UdK-Institut für zeitbasierte Medien / Generative Art IZM sowie mit dem TU Studio des Fachgebietes Audiokommunikation an der Technische Universität Berlin. Dabei präsentieren internationale Gäste Klangkunst, elektronische Kompositionen und klangbezogene Medienkunst mit Vorträgen, Präsentationen und Lecture-Performances. Unter dem Titel „Sounding the Quintessential” spricht die Medienkünstlerin Nandita Kumar aus Indien/Neuseeland über ihre Arbeit.
Kontakt
Kathrin Rusch
Berlin Career College
Pressearbeit
Telefon: 030 - 3185 2835
Email: kathrin.rusch[at]intra.udk-berlin.de
Sabine Beta
Berlin Career College
PR und Marketing
Telefon: 030 - 3185 2948
Email: sabine.beta[at]intra.udk-berlin.de