22.03.2023

Ausstellungsdesign – Gestaltung | Medien | Digitalisierung | Nachhaltigkeit. Ab September 2023mit Fokus auf Nachhaltigkeit in Ausstellungen

Eine einzigartige Möglichkeit zur Weiterbildung und Professionalisierung im Ausstellungsdesign bietet ab September 2023 wieder der gleichnamige modulare Zertifikatskurs am Berlin Career College. Innerhalb von vier Monaten liefert der berufsbegleitende Kurs ein aktuelles, praxisorientiertes und inhaltlich breit gefächertes Programm – in Zusammenarbeit mit Ausstellungsinstitutionen, Universitäten und im Ausstellungskontext tätigen Unternehmen. Neben den Modulen Gestaltung, Medien und Digitalisierung liegt erstmals ein besonderer Fokus auf dem Thema Nachhaltigkeit. Dazu findet ein Thementag mit Partner*innen aus Österreich im Österreichischen Kulturforum Berlin statt.

Ausstellungsdesign 209 KB

22.02.2023

Berlin Summer University of the Arts 2023: Translational Acts - Internationales Workshop-Programm startet im Juni

Auch in diesem Sommer öffnet die Universität der Künste Berlin ihre Türen für ein internationales Publikum: Die Berlin Summer University of the Arts 2023, angesiedelt am UdK Berlin Career College, präsentiert ab Juni ein umfassendes Workshop-Programm. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. 30 mehrtägige Kurse in Bildender Kunst, Musik, Gestaltung und Darstellender Kunst sowie transdisziplinäre Formate laden dazu ein, sich intensiv der eigenen künstlerischen Praxis zu widmen, Kontakte zu knüpfen und neue Horizonte zu erschließen. Im letzten Jahr waren 300 Teilnehmende aus 40 Ländern zu Gast.

Berlin Summer University of the Arts 2023 83 KB

16.02.2023

Erzählkunst - Weiterbildung „Künstlerisches Erzählen – Storytelling in Art and Education“ startet wieder im September 2023

Der berufsbegleitende Zertifikatskurs Künstlerisches Erzählen – Storytelling in Art and Education wird ab September 2023 erneut am Berlin Career College angeboten, um Interessierten die Möglichkeit zu geben, innerhalb von eineinhalb Jahren die Kunst des Erzählens zu erlernen oder zu vertiefen. Die siebente Ausgabe der Weiterbildung führt mit fünf Modulen innerhalb von 18 Monaten in das Handwerk des Erzählens ein; dazu zählen Repertoirebildung und Erzählpraxis, didaktische Vermittlungskompetenz und Reflexionsfähigkeit. Gelehrt wird Bühnenkunst, Performancetechnik, Pädagogik, Dramaturgie und Erzähltheorie.

Künstlerisches Erzählen 2023 181 KB

01.02.2023

Sound Studies and Sonic Arts: Neue Vortragsreihe „sic! sound in context“ und Bewerbungsphase Masterprogramm vom 1. Februar bis 1. März 2023

Der Studiengang Sound Studies and Sonic Arts (M.A.) – angesiedelt am Berlin Career College – lädt alle Studieninteressent*innen ein, sich während des neuen Bewerbungszeitraums zwischen dem 1. Februar bis 1. März für das Studienprogramm zum Herbst 2023 zu bewerben. Einen Einblick gibt Sound Studies and Sonic Arts am 14. Februar mit einer öffentlichen Veranstaltung seiner neuen Vortragsreihesic! sound in context“ in Kooperation mit dem Studio für Elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung der UdK Berlin, UNI.K, dem UdK-Institut für zeitbasierte Medien / Generative Art IZM sowie mit dem TU Studio des Fachgebietes Audiokommunikation an der Technische Universität Berlin. Dabei präsentieren internationale Gäste Klangkunst, elektronische Kompositionen und klangbezogene Medienkunst mit Vorträgen, Präsentationen und Lecture-Performances. Unter dem Titel „Sounding the Quintessential” spricht die Medienkünstlerin Nandita Kumar aus Indien/Neuseeland über ihre Arbeit.

SoundS: Bewerbungsphase und Vortragsreihe „sic! sound in context“ 239 KB

26.01.2023

100 Jahre Joseph Weizenbaum – ein Internetforscher als Wegbereiter für den Masterstudiengang Leadership in digitaler Innovation // Bewerbungsphase für den Master läuft noch bis zum 31. Januar

Der Masterstudiengang Leadership in digitaler Innovation (LdI) am Berlin Career College gedenkt Joseph Weizenbaum zu seinem 100. Geburtstag, den er am 8. Januar 2023 gefeiert hätte. Der Internetforscher hat das Institute of Electronic Business, den Studiengang Electronic Business und den heutigen Studiengang Leadership in digitaler Innovation entscheidend geprägt. Das Weizenbaum-Institut und der Studiengang sind inhaltlich stark vernetzt. Durch den Geschäftsführenden Direktor des Zentralinstitut für Weiterbildung Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer wurde gemeinsam mit Joseph Weizenbaum das Weizenbaum Stipendium für den Master Leadership in digitaler Innovation ins Leben gerufen: „Joseph Weizenbaum hat damals selbst die Kandidat*innen interviewt und die Entscheidung vorbereitet. Und nachdem wir das Weizenbaum Stipendium ausgemacht hatten, habe ich dann nach seinem Tod Kontakt mit der Familie aufgenommen, um zu erbitten, dass wir es weiterhin so benennen und vergeben können. Ich freue mich sehr, dass uns das gelungen ist!“ - Die Bewerbungsphase für den Master läuft noch bis zum 31. Januar.

 

100 Jahre Weizenbaum // Master Leadership in digitaler Innovation 174 KB

05.01.2023

Masterausstellung: Sound Studies and Sonic Arts stellt Abschlussarbeiten vom 12. bis 14. Januar in der „Errant Sound“ Galerie und in der „Zukunft“ am Ostkreuz aus

Sechs Absolvent*innen des 2017 neu gegründeten Masterstudiengangs Sound Studies and Sonic Arts am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin laden vom 12. bis 14. Januar zur öffentlichen Ausstellung der Masterarbeiten in die Errant Sound Galerie und in die Zukunft am Ostkreuz ein. Sie gewähren Einblick in die unterschiedlichsten Bereiche der Auseinandersetzung mit Klang, die sich von theoretischen Arbeiten bis hin zu künstlerischen Projekten und Klanginstallationen erstrecken.

Masterausstellung SoundS 194 KB

14.12.2022

Masterstudiengang Musiktherapie – Informations- und Einführungsveranstaltung am 28. Januar 2023

Alle Neugierigen begrüßt der Masterstudiengang Musiktherapie am Berlin Career Collegezu einem Infotag am Samstag, 28. Januar 2023 ab 10 Uhr in den Räumlichkeiten des Studiengangs, Mierendorffstr. 30. Das Studium im Fach Musiktherapie wird an der UdK Berlin bereits seit 1988 angeboten – seit 2007 als Masterstudiengang auf höchstem Niveau und mit internationaler Strahlkraft. Beim Infotag sind alle Interessierten eingeladen, die vielfältigen Studieninhalte und Anwendungsbereiche der Musiktherapie vor Ort kennenzulernen – direkt und „aus erster Hand“. Es besteht die Möglichkeit, sich mit Lehrenden und Studierenden auszutauschen und Fragen zur Studienorganisation zu stellen. Der Berliner Masterstudiengang ist klinisch-künstlerisch-wissenschaftlich ausgerichtet; Schwerpunkte sind psychodynamische und entwicklungspsychologische Konzepte, die eine fundierte berufsbegleitende Weiterbildung ermöglichen.

Infotag Musiktherapie 141 KB

10.11.2022

Sound Studies and Sonic Arts – Online Info Sessions am 3. Dezember 2022

Der Masterstudiengang Sound Studies and Sonic Arts (M.A.) – angesiedelt am Berlin Career College – lädt am 3. Dezember 2022 alle Studieninteressent*innen zu Online- Informationsveranstaltungen ein. Von 09.00 Uhr bis 11.45 Uhr und nochmals als Wiederholung um 18.00 Uhr bis 20.45 Uhr werden online via Webex Einblicke in den Studiengang gegeben. Lehrende werden über den Studiengang informieren und für Fragen und Antworten zur Verfügung stehen. Die Info Sessions 2022 bilden den Auftakt zum neuen Bewerbungszeitraum, Interessierte können sich zwischen dem 01. Februar bis 1. März für das Studienprogramm bewerben.

SoundS Online Info Sessios am 3.12. 102 KB

09.11.2022

Musikphysiologie im künstlerischen Alltag – Wege zu gesundem und bewusstem Musizieren. Weiterbildung wieder ab Januar 2023

Das Berlin Career College bietet in Zusammenarbeit mit dem Kurt-Singer-Institut für Musikphysiologie und Musikergesundheit Berlin, der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, dem Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sowie dem Berliner Centrum für Musikermedizin an der Charité eine Wiederauflage des Zertifikatskurses Musikphysiologie im künstlerischen Alltag an. Die berufsbegleitende Weiterbildung startet im Januar 2023 in die nächste Runde, Anmeldungen werden bis zum 15. Dezember entgegengenommen.

 

Weiterbildung Musikphyiologie 288 KB

10.10.2022

DAAD-Projekt Artist Training DIGITAL BASICS jetzt auch für ukrainische Exil-Künstler*innen

Das DAAD-Projekt Artist Training DIGITAL BASICS ist ein Qualifizierungsprogramm am Berlin Career College für Exil-Künstler*innen. Bis Dezember 2022 gibt es nun eine Verlängerung mit vier Coaching-Programmen und jeweils einer Netzwerkveranstaltung für Exil-Künstler*innen, insbesondere sind Künstler*innen aus der Ukraine eingeladen. Lehrziele der Weiterbildungsangebote sind die Vernetzung in die lokale Kultur- und Kreativwirtschaft, die strategische Positionierung in der jeweiligen künstlerischen Ausrichtung und die Etablierung auf dem Berliner Arbeitsmarkt. Die Dozent*innen bilden jeweils ein deutsch-ukrainisches Co-Teaching-Tandem. Zusätzlich ist eine Fortsetzung der Reihe „Artist Training Lab“ für die Transformationsprozesse innerhalb der UdK Berlin in Planung. 

DAAD-Projekt Artist Training DIGITAL BASICS jetzt auch für ukrainische Exil-Künstler*innen 227 KB

Kontakt

Kathrin Rusch
Berlin Career College
Pressearbeit

Telefon: 030 - 3185 2835
Email: kathrin.rusch[at]intra.udk-berlin.de

Sabine Beta
Berlin Career College
PR und Marketing

Telefon: 030 - 3185 2948
Email: sabine.beta[at]intra.udk-berlin.de