Künstlerisches Erzählen - Storytelling in Art and Education

Rund um den Globus verzaubern Erzähler*innen mit liveerzählten Geschichten ihr Publikum. Sie geben dem Wort den Klang der Stimme und einen Körper zurück, den es durch die Schrift scheinbar verloren hat. Mündliches Erzählen ist die demokratischste aller Kunstformen. Es erreicht Menschen aller Altersgruppen und unterschiedlicher Lebenserfahrung. Es überwindet Sprachbarrieren und ermöglicht Perspektivenvielfalt.

Seine elementare Wirkungskraft bezieht das Erzählen aus dem dialogischen Prinzip der Mündlichkeit und dem Spannungsfeld zwischen überlieferten Geschichten und ihrer Übertragung in unsere heutige, sich wandelnde Gesellschaft. Erlernen Sie diese Kunst und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Kunst, Bildung und Soziokultur im modularen Zertifikatskurs Künstlerisches Erzählen – Storytelling in Art and Education.

Die berufsbegleitende Weiterbildung wendet sich an Erzähler*innen und Theaterpädagog*innen, Theaterschaffende und Museumspädagog*innen, Lehrer*innen und Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen und Theolog*innen, Bibliothekar*innen sowie Akteur*innen im Bereich der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und alle anderen Interessierten, die das künstlerische Erzählen unter professioneller Anleitung erproben und für ihre Arbeit nutzen wollen.

Künstlerische Leitung: Ragnhild A. Mørch

Weitere Informationen
Die Bewerbung umfasst das Anmeldeformular, den Lebenslauf und ein Motivationsschreiben (je mind. eine A4-Seite) sowie, falls vorhanden, digitale Präsentationsmaterialien (Fotos, Filme). Bewerber*innen, die in die nähere Auswahl kommen, werden zu einem Aufnahmeworkshop eingeladen.

Der Aufnahmeworkshop findet am 29. und 30. Juli 2023 statt. Die Kandidat*innen werden entweder zum Samstag oder zum Sonntag eingeladen.

Die ersten zwei Anmeldungen aus dem UdK-Alumni-Netzwerk erhalten 250,00 Euro Rabatt.

Lehrende
Annika Füser, Mohammed Kello, Nicola Knappe, Beate Krützkamp, Christine Lander, Aloisio Madureira Vaz, Maria Carmela Marinelli, Ragnhild A. Mørch, Clare M Murphy, Abbi Patrix, Kathleen Rappolt, Prof. Dr. Dr. Kristin Wardetzky

Download Flyer-PDF (629 KB)

zur Website des Kurses



Teilnahmeentgelt:
3.625 Euro
 
5 Raten à 735 Euro
Präsenzstunden:
370
Mindestteilnehmerzahl:
12
Höchstteilnehmerzahl:

12
Laufzeit:
15.09.2023 – 23.02.2025
 
16 Wochenenden
je Fr 12.45 - 18.30 Uhr
Sa 9 - 17 Uhr
So 9 - 15.30 Uhr
Anmeldeschluss:

30.06.2023
leider ausgebucht
Über den Button “Zur Warteliste” können Sie sich aber gerne auf die Warteliste setzen lassen.